Nun ist durch meinen Aufenthalt im Krankenhaus einiges liegengeblieben.
Deshalb zunächst nur eine kurze Zusammenfassung.
Unser Engagement für die Flutopfer haben wir an Ostern mit den letzten Auszahlungen beendet. Wir danken für das hohe Spendenaufkommen von 19.160,- Euro und haben alles an die schwer betroffenen Familien ausgezahlt.
Unsere Suppenküche am Franziskaner Kloster.
Wir arbeiten ehrenamtlich, deshalb fallen keine Beträge für Verwaltung, Fahrtkosten oder sonstige Beträge an.
Ein letztes Treffen Betroffener aus Seitenberg bei Karina zur Auszahlung der Fluthilfe.
Eine freudige Nachricht kann ich heute schreiben. Wir hatten doch im Boten um die Spende einer Heimorgel gebeten und sofort haben sich zwei Spender gemeldet. Leider war die eine Adresse hoch im Norden und der Transport sehr teuer. Aber auch unser geliebter und leider schon verstorbener Ewald Pohl hatte eine Heimorgel. Seine Familie war sofort einverstanden die Orgel in die Heimat zu spenden und wir konnten sofort den Transport mit den Maltesern aus Telgte planen.
Die netten Helfer haben schon beim Transport vor Ostern die Heimorgel mitgebracht und unser Organist ist überglücklich. Nun wurde auch sofort noch eine Renovierung des Chores in der schwenzer Kapelle geplant. So wird uns demnächst der Klang dieser Heimorgel immer an unseren Ewald erinnern.
Noch einmal hier einen ganz herzlichen Dank an die Familie.
Wie immer im Frühjahr, Grab und Denkmalpflege auf den Friedhöfen. Hier die Verbesserung des
Lapidariums in Niedersteine mit Folie und Steinen. Der Kampf gegen das Unkraut hat nun ein Ende.
Fast hätten wir es vergessen!! In diesem Jahr haben wir in Glatz unser 15 jähriges Jubiläum. Am …. 2010 wurde ich vom Großdechanten und Peter Großpietsch zum Essen in Glatz eingeladen und dort wurde mir nahegelegt, doch den Vorsitz der DFK Glatz zu übernehmen, um damit eine gänzliche Schließung zu verhindern. Die restlichen 4 älteren Damen wollten den DFK Glatz aufgeben. So haben, Heinz Peter Keuten, Jochen Straube und Horst Ulbrich mit der vorhandenen Kartei alle ehemaligen Mitglieder angeschrieben und in das Kloster der Franziskaner in Glatz eingeladen.
Wir waren erstaunt noch über 70 ehemalige Mitglieder wieder zu sehen, die mangels Angeboten kein Interesse mehr an den Treffen hatten. Wie hoffentlich bekannt, wir drei waren in nächster Generation und natürlich in Westdeutschland geboren in die Heimat unserer Eltern zurückgekehrt und wir hofften aus weiteren Zuwachs der DFK Mitglieder. Die Wahl war danach einstimmig, wer wollte das Amt auch übernehmen. Heute sind wir stolz wieder ein intakter und aktiver Verein zu sein, mit Jugendarbeit, Chor und engagierten Mitgliedern.
Das muss natürlich gefeiert werden, trotz der schlechten finanziellen Ausstattung seitens der deutschen Regierung. Demnächst haben wir hoffentlich bald eine neue, handlungsfähige Regierung, aber bis der Bundestag sich konsolidiert hat und das Ressort Soziales behandelt wird, gehen noch Monate ins Land. Darauf wollen wir nicht warten und haben für den 25.Oktober unser Jubiläumsfest geplant, weil wir an jedem letzten Samstag im Monat unseren deutschen Gottesdienst feiern und das Treffen gut zu dem anschließenden Fest passt. Unsere Mitglieder aus Tscherbeney und Bad Kudowa haben immer eine weite Anreise. Wer aus Deutschland teilnehmen möchte, bitte schon einmal den Termin festhalten.
Bitte zum Vergrößern auf die Bilder klicken. Vielleicht wieder ein solches Fest?
Wir danken der Habelschwerdter Heimatgemeinschaft für die Spende einer elektronischen Tafel für unsere Deutschkurse und Informationen aus dem Internet, die man empfangen und auf der Tafel zeigen kann. Eine wichtige Investition und endlich kein Kreidestaub mehr im Bücherregal.
Wir sehen uns am 17. Juni zu einem kleinen Konzert für die Habelschwerter Heimatgemeinschaft, als Dank für die großzügige Spende.
Ein herzliches vergelts Gott.
Horst Ulbrich