Grafschaft Glatz (Schlesien) Neuigkeiten und Wissenswertes aus Schlesien

27.9.2012

Gemeinsames Kulturerbe der Deutschen und Polen

Filed under: Neues aus Schlesien — Horst Ulbrich @ 20:09

konferenz-2012-016.JPG 032.JPG 012.JPG konferenz-2012-005.JPG Bitte auf das Bild klicken zum Vergrößern.

Bild 1 Referenten und Organisatoren. 2. Viel Arbeit für Frau Ulbrich als Dolmetscher mit Bischof Dec.  3. Referat Dr. Ora mit Dolmetscherin. 4. Grußworte des Landtagsabgeordneten und DFK Mitglied Julian Golak.

Botschaft des seligen Kaplan Gerhard Hirschfelder und Prof. Dr. Joseph Wittig
Eine Konferenz vom 21. bis 23. 09. 2012.

Nun bin ich weder Historiker  noch Kleriker, denen es zustehen würde eine wissenschaftliche Gesamtbeurteilung der Konferenz abzugeben. War es doch auch ein Unterfangen mit Hindernissen in beiden Bereichen, nämlich dem kirchlich liturgischen am Freitag und dem wissenschaftlichen Bereich ab Samstag.

Schon der  Beginn der Konferenz verzögerte sich weil der Bus aus Deutschland mit dem Großdechanten als Referenten in Neurode nicht durch die Unterführung passte und weit ab des Tagungshotels parken musste. Die Teilnehmer hatten dann noch einen weiten Fußweg zu bewältigen, was im Tagungsablauf zu Verzögerungen führte. Der erste Beitrag von Dr. Krzysztof Ora lag von Frau Ulbrich noch als deutsche Übersetzung vor, Bischof Dec  hielt sein Referat dann hauptsächlich in Polnisch mit einigen deutschen Erklärungen. Nach dem Beitrag unseres Großdechanten,“ Seliger Kaplan Hirschfelder – Führer und Vorbild auf den Wegen des Glaubens,  musste für das Referat von Priester Direktor Sakaluk Frau Ulbrich direkt ins Deutsche übersetzen, da eine Vorlage des Beitrages erst in der Nacht davor per E-Mail bei uns eingetroffen war und in der Kürze der Zeit nicht mehr zu bearbeiten war.

Der historisch / wissenschaftliche Teil am Samstag war ausschließlich in polnischer Sprache wie angekündigt, die deutsche Gruppe hatte an dem Tag auch andere Termine und alle anderen Teilnehmer, einschließlich unserer DFK Mitglieder, hatten keine Verständigungsprobleme. Auch dieser Bereich war hochkarätig mit Referenten bestückt. Die Einbeziehung der Werke des Prof. Wittig, dessen Museum der DFK Glatz mit betreut, in den Ablauf der Konferenz, gelang den Referenten sehr gut.  War es doch dieses Mal auch ein finanzielles Problem, die Konferenz überhaupt stattfinden zu lassen und bei einem reinen Wittigsymposium stehen die Chancen aus deutscher Sicht für die Zukunft denkbar schlecht. Beiträge von Günther Gröger „ Die narrative Theologie Joseph Wittigs, dargestellt in der Erzählung – Der Schulmeister von Altgersdorfund, ins Polnische übersetzt von Frau Irena Rofowska,  Prof. Kocwin sprach über „ Joseph Wittig, Mensch-Werk-Botschaft und der Stadtratsvorsitzenden Andrzej Behan mit seinem Beitrag „ Das Leben in der NS Zeit am Beispiel von Neurode“ integrierten Lebensabschnitt und Werke Prof. Wittigs in die Konferenz, wie auch Dr. Anna Gondek , die über Mut und Opferbereitschaft auf dem Weg zur Wahrheit eine Verbindung  des seligen Hirschfelder und Prof. Wittig behandelte.

Andere Referenten befassten sich aber auch mit dem deutschen Kulturerbe und deren zukunftsweisende Bewahrung. Für manche erstaunlich wie groß das Interesse an der deutschen Kultur und dem erweiterten Denkmalschutz nach der Wende in Polen ist. Da gibt es für uns hier lebende Deutsche noch ein großes Betätigungsfeld, in der Zusammenarbeit mit den Polen alte deutsche Denkmäler zu restaurieren und für die nächsten Generationen zu erhalten. Wie bekannt ist der DFK Glatz seit Jahren bemüht deutsches Kulturgut zu pflegen.  Kontakte der Zusammenarbeit haben wir bei der Konferenz mit  Frau Dr. Madej, Fachfrau für die „Beschaffung europäischer Mittel für den Schutz des kulturellen Erbes in Niederschlesien“ und Norbert Honka geknüpft.

Eine Ausstellung im Rathaus in Habelschwert mit bewegenden Bildern zum Schicksal des seligen Kaplan Hirschfelder wurde von der Bürgermeisterin Frau Renata Surma und Weihbischof Adam Balabuch am Sonntag  eröffnet. Zu dem Thema wurden auch Gedichte und Beiträge von polnischen und tschechischen  Schriftstellern vorgetragen. Zum Abschluss der Konferenz haben wir am Sonntag gemeinsam mit der Gruppe aus Deutschland, mit Weihbischof Adam Walabuch und dem Großdechanten den Abschlussgottesdienst gefeiert.

Es war eine hochkarätig besetzte und gelungene Konferenz. Leider mit dem finanziellen Problem  und durch den Mangel an Übersetzungen war es den Teilnehmern aus Deutschland nicht möglich allen Beiträgen zu folgen. Alle Beiträge in Polnisch werden mir in einigen Tagen zugeschickt. Wer hätte bei der Seligsprechung in Münster vorausgesehen, dass sich Polen so für das geistige Erbe des seligen Hirschfelder einsetzen und mit vielen Konferenzen und Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Wenn uns das  bei Prof. Wittig nur ansatzweise gelingen würde, dann sähe die Zukunft anders aus. Der erste Ansatz eines ökologischen Wanderweges auf den Spuren von Prof. Dr. Wittig ist durch den Landtagsabgeordneten und DFK Mitglied Julian Golak begonnen und wird natürlich das Wittigmuseum mit einbeziehen. Vielleicht ein neuer Ansatz deutsch polnischer Zusammenarbeit.

Horst Ulbrich

konferenz-2012-029.JPG konferenz-2012-027.JPG konferenz-2012-034.JPG dsci0025.JPG Bitte auf das Bild klicken zum Vergrößern
1. Vorträge der Schriftsteller im Rathaus Habelschwerdt.  2. In der Mitte Bürgermeisterin Habelschwerdt, Großdechant Jung, Weihbischof Balabuch. 3. Bilder der Ausstellung. 4. Plakat der Konferenz.

Anschließend Programm:
INTERNATIONALE KONFERENZ „Die Wege des Glaubens finden – 70. Todestag des seligen Kaplan Gerhard Hirschfelder”
Freitag, 21. September 2012
NOWA RUDA Hotel – Dwór Górny, ul. Kościelna 30.
Programm:
10:00 – Eröffnung der Konferenz, Begrüßung der Gäste
10:15 – Einführung – Priester Dr. Krzysztof Ora – Direktor der Seelsorge der Schweidnitzer Bischofskurie –  apostolischer Brief PORTA FIDEI, der das JAHR DES GLAUBENS verkünden.
10:35 – „Glaube und Vernunft der Weg zur Wahrheit” – Prof. Dr. Hab. Ignacy Dec, Bischof von    Schweidniz
11:10 – Pause
11:30 – „Seliger Kaplan Gerhard Hirschfelder – Führer und Vorbild auf den Wegen des Glaubens” -Großdechant Franz Jung;
12:00 – „Glaube ohne Werke ist tot – Integration- und Schulungszentrum benannt nach Kaplan Gerhard Hirschfelder” – Präsentation; – Priester Direktor Dariusz Sakaluk – Institut „Kultur Sacra” ;
12:30 – Diskussion und Schlussfolgerungen
13:00 – Mittagessen und  Abschluss der Konferenz.
Organizator: Institut „Kultura Sacra”, ul. Dębowa 9, Polanica Zdrój, Tel. 74 868 25 45,
Mitorganisatoren: Stiftung zur Erneuerung der Region Nowa Ruda, Deutsche sozial-kulturelle Gesellschaft Glatz,
Medienpatronat: Radio Rodzina, Zeitschriften „Świdnicki Gość Niedzielny”, „Niedziela Świdnicka”, „Ziemia Kłodzka.”
Programm Samstag: Gemeinsames Kulturerbe der Deutschen und Polen
Botschaft der seligen Kaplan Gerhard Hirschfelder und Prof. Dr. Joseph Wittig
unter der Schirmherrschaft von Rafał Jurkowlaniec, Marschall der Woiwodschaft Niederschlesien
22-23 IX 2012 Nowa Ruda
Ehrenkomitee:
Ryszard Galla – Sejm – Abgeordneter der RP
Dr. Irena Tomys – Kanzlerin der Höheren Handelsschule in Wrocław
Julian Golak – Ratsmitglied des Woiwodschaftssejmiks Niederschlesiens
Andrzej Behan – Vorsitzender des Stadtrates  Nowa Ruda
Teresa Bazała – Präsidentin der Stiftung zur Erneuerung der Region Nowa Ruda
Wissenschaftliches Komitee der Konferenz:
Prof. Dr. Hab. Lesław Koćwin – Vorsitzender
Prof. Dr. Hab. Zdzisław Jagiełło
Prof. Dr. Hab. Zdzisław Knecht
Prof. Dr. Hab. Halina Lisicka – Sommer
Dr. Norbert Honka
Dr. Ilona Biernacka-Ligęza
Dr. Ing. Mieczysław Leniartek
Wissenschaftliche Sekretäre der Konferenz:
mgr Magdalena Adamska-Poszwa
mgr Anna Jagiełło-Szostak
PROGRAMM:
10.00 Eröffnung der Konferenz
Prof. Dr. Hab. Zdzisław Jagiełło – Rektor der Höheren Handelsschule in Wrocław
Andrzej Behan – Vorsitzender des Stadtrates  Nowa Ruda
10.20-13.00  I Podiumsdiskussion
„Historische Erinnerung – Geschichte erleben”. Deutsches Kulturerbe – eine Brücke oder ein Hindernis? – Leitung Prof. Dr. Hab. Tadeusz Fitych, Prof. Dr. Hab. Lesław Koćwin.
Günther Gröger „Die narrative Theologie Joseph Wittigs zeigt sich vielfach eingebunden in reale Bezüge, dargestellt an der Erzählung Joseph Wittigs „Der Schulmeister von Altgersdorf”
Magdalena Poszwa „Erinnerungspolitik und die Frage des Schutzes des kulturellen Erbes”.
Tadeusz Fitych „Marianischer Charakter  des Priesteramtes des seligen  Gerhard Hirschfelder“
Lesław Koćwin „Joseph Wittig. Mensch – Werk – Botschaft”.
Tadeusz Mirończuk „Botschaft des seligen Kaplan Gerhard Hirschfelder und Prof. Joseph Wittig”
Adrzej Behan „Das tägliche Leben im Glatzer Land in der NS-Zeit am Beispiel von Neurode”
Marek Sobociński „Zwischen sacrum und profanum im Schutz des kulturellen Erbes in Niederschlesien”.
Diskussion
13.00-14.30 Mittagspause
14.30-18.30 II Podiumsdiskussion
„Das kulturelle Erbe der früheren Generationen ist nicht nur ein Objekt des Stolzes, sondern auch ein Anliegen”. Schlussfolgerungen aus der Vergangenheit für die Zukunft. – Leitung Dr. Ilona Biernacka-Ligęza, Dr. Norbert Honka
Zdzisław Jagiełło „Spuren des kulturellen Erbes in der Mythologie des Militärs in Niederschlesien „.
Ilona Biernacka-Ligęza „Erinnerung an die Vergangenheit in der Erinnerung der Gegenwart. Schlesische Weber im Eulengebirge”.
Barbara Kobzarska-Bar „Polnisch-deutsches Kulturerbe: ein Hindernis oder eine Chance?”
Norbert Honka „Schutz des deutschen Kulturerbes am Beispiel des Denkmalschutzes in der Woiwodschaft Opole“
Dr Anna Gondek „Seliger Gerhard Hirschfelder und Prof. Joseph Wittig – über den Mut und die Opferbereitschaft auf dem Weg zur Wahrheit ”.
Mieczysław Leniartek „Ein neues soziales Verhalten – eine Grundlage für die Änderung des „unerwünschten Ortes“ in einen „Heimatort“.
Małgorzata Madej „Die Verwendung der europäischen Mittel für den Schutz des kulturellen Erbes in Niederschlesien (2007-2013)

19.9.2012

Eckersdorfer Treffen

Filed under: Allgemein — Horst Ulbrich @ 18:11

8.jpg 12.jpg p1030574.JPG  Bilder aus vergangenen Tagen. Zum Vergrößern anklicken.

Liebe Eckersdorfer.
Leider kann ich am Eckersdorfer Treffen nicht teilnehmen. Der Terminkalender ist voll.  Am 29.9. nehmen wir, der DFK Glatz am Kulturfestival der deutschen Minderheit in Polen teil und sind in der Jahrhunderthalle in Breslau. Beim letzten Mal waren es über 8 000 Teilnehmer und wir hoffen auch am 29. Auf eine große Beteiligung. Viele Kapellen, Chöre und Tanzgruppen werden auftreten und als Abschluss um 18 Uhr wird Heino singen. Wir fahren aus Kostengründen wieder mit dem Eckersdorfer  Schulbuß, meine Frau ist im Schulausschuss. Das ist ein untermotorisierter Blechkasten, aber auch auf Einladung der Heimatgemeinschaft Görlitz haben wir damit die Reise nach Görlitz gewagt.

In Eckersdorf  sind nun die Kanalarbeiten abgeschlossen und die Straße wieder repariert. Beim ersten Haus im Niederdorf ist eine Pumpstation entstanden die alle Abwässer hoch nach Mittelsteine in das Klärwerk pumpt. Das war eine Riesenaktion, die endlich zum Ende gekommen ist und die Bache wird wieder sauber und auch die dahinterliegenden Fischteiche, obwohl die aus Quellen gespeist werden. Das Gymnasium hinter dem Schloss hat neue Computer vom Bildungsministerium bekommen und jeder Lehrer hat ein schuleigenes Handy. Nach jeder Stunde werden dort die Zensuren ins Internet gestellt und ich kann mit dem Passwort unseres Sohnes täglich seine Zensuren überprüfen. Gut, das es zu unserer Zeit das nicht gegeben hat….

Der Schlossbesitzer sucht weiterhin nach einem Hotelier, für den er dann den Innenausbau machen will. Leider findet er keinen. Das Haus gegenüber ist nun zur Hälfte eingefallen, der ehemalige Besitzer und Versicherungsbetrüger ist pleite und die Gemeinde hat kein Geld für den Abriss. Aber noch so ein Sturm und es bleibt nicht mehr viel abzureißen.  Der Eckersdorfer Pfarrer hat seit einigen Monaten keinen Vikar mehr, aber zur Entlastung auch nur noch 4 Kirchen. Eckersdorf, Schwenz, Rotwaltersdorf und Koschen. Neudorf wird von einem anderen Pfarrer betreut. Nachdem nun die Stelle bekannt ist, wo unser Heinrich Bender begraben liegt, könnte man dort an der Kirche eine Tafel anbringen, damit wir weitere Zeichen hinterlassen. Die Pflege des Denkmals oberhalb von Eckersdorf  werden wir der Schule übertragen, wo beim Wandertag Ordnung geschaffen werden kann. Gleichzeitig wird das Wissen um die Lorettokapelle und Heinrich Bender vermittelt.

In Schwenz haben wir einen neuen und sehr engagierten  Dorfvorsteher . Gegenüber der Kapelle sind die großen Bäume gefällt und ein kleiner Sport- und Spielplatz entstanden, der viel genutzt wird, wie auch die neue Grillhütte mit dem Platz für Lagerfeuer. Einen Bürgersteig und Zebrastreifen an der Kapelle hat es auch gegeben. Unser Freund und DFK Mitglied aus dem Landtag hat für die Ulbrichstraße gesorgt und damit sind endlich die großen Schlaglöcher weg. Deshalb Ulbrichstraße weil die neue Straße genau bei Ulbrich beginnt und an der Kapelle in Schwenz endet. Mehr Geld stand im letzten Jahr nicht zur Verfügung. Auch unsere private Zufahrt  zum Reiterparkplatz wurde geteert. An der Kapelle in Schwenz ist ein neuer Metallzaun und der Eingang wurde mit Basalt gepflastert. Drinnen war lange Zeit der Putz abgeschlagen, zum Austrocknen der Wände. Ist aber zum Erntedankfest am 15.9. gerade fertig geworden.Die Gemeinde hat dafür  8 000,-  Zloty gesammelt.
Der DFK Glatz hat sich weiterentwickelt und wir haben lt. Letzter Zählung wieder 264 Mitglieder. Das sind in der Hauptsache Kinder und Kindeskinder der hiergebliebenen Deutschen. Es kommen aber auch  immer mehr Rückkehrer in die Grafschaft. Durch unser Vereinsbüro im Zentrum kommen auch Deutsche zu uns, die vom DFK noch nie etwas gehört hatten. Die Akzeptanz  in der Kommunalpolitik ist gut und wir werden sogar zu Konferenzen zur Stadtentwicklung eingeladen. Jurek einer der Gefängnisdirektoren und DFK Mitglied haben wir zum Administrativbeauftragter auf kommunaler Ebene eingesetzt.  Unser schönes Vereinslokal haben wir auch über die Vermittlung des Bürgermeisters bekommen, denn die Monatsmiete im Zentrum wäre für Geschäftsräume  zwischen 2000 und 3000 Zloty und nicht zu finanzieren. Da wir aber die deutsche sozial-kulturelle Gesellschaft sind muss uns der polnische Staat Räume für 2 Zloty pro qm vermieten. Nur sind die Räume dann selten so günstig gelegen wie unser Büro.

Unsere Projekte können sich sehen lassen und wir sind einer der aktivsten DFK`s in ganz Polen geworden. Das Konsulat finanziert die Lehrer für unsere 6 Deutschkurse. Wie bekannt war es in der Grafschaft nach dem Krieg verboten deutsch zu sprechen und so hat die Nachfolgegeneration große muttersprachliche Probleme.  Für Jugendliche ab 16 Jahre bieten wir auch die Vorbereitung zur Prüfung beim Goetheinstitut Zertifikat Deutsch an, die später auf dem Arbeitsmarkt größere Chancen bietet. Wir haben einen neu gegründeten Chor, der zu unserem Frühlingsfest mit über 250 Teilnehmern das erste Mal aufgetreten ist. Auch eine Kindergruppe „ Violinchen“ ist durch eine Musiklehrerin entstanden. Leider erst 6 Kinder in Tracht, für mehr  war kein Geld. In Schwenz haben wir ein Lager für Hilfsmittel gebaut und leihen kostenlos Gehilfen, Roll und Toilettenstühle bis hin zu Pflegebetten an unsere alten und kranken Mitglieder aus. Am 23.9. kommt der nächste Transport der Malteser aus Telgte. Sie waren schon zwei Mal in diesem Jahr mit Transporten bei uns.

Natürlich entstehen dabei immer erhebliche Kosten, die wir zum Teil selbst tragen, aber auch auf Unterstützung angewiesen sind.
Ganz herzlich bedanken möchte ich mich deshalb bei denen, die immer wieder auf unser Vereinskonto spenden um uns bei der Arbeit in der Heimat helfen. Wer mit 20,- Euro Mitgliedsbeitrag im Jahr dem DFK Glatz beitreten möchte bekommt jedes Jahr einen Rechenschaftsbericht, was wir in der Heimat leisten. Dazu schicken wir bei Interesse einen Aufnahmeantrag zu, um die Adresse zu speichern.

Herzliche Grüße aus der Grafschaft
Horst  Ulbrich

Historische Friedhofsanierung in Ebersdorf

Filed under: Neues aus Schlesien — Horst Ulbrich @ 17:37

Historische Friedhofsanierung jetzt anerkannt

In Polen gibt es seit dem 18.03.2010 ein neues „Gesetz über Denkmalschutz und Denkmalpflege“, dass auch für die sanierten deutschen Friedhöfe im früheren Schlesien gilt. Diese Auskunft stammt vom Deutschen Generalkonsulat in Breslau und wurde zwischenzeitlich auch von der zuständigen Polnische Behörde in Waldenburg bestätigt. Über diese „Frohe Botschaft“ können sich nicht nur alle zwischen 2006 und 2009 im früheren Ebersdorf/Kr. Habelschwerdt und heutigen Domaszkow an den Sanierungsarbeiten beteiligten ehrenamtlichen Helfer sehr freuen, sondern auch alle die Personen, die durch ihre großzügigen Geldspenden das Projekt finanziell ermöglich haben. Denn durch diese nachträgliche staatliche Anerkennung haben es die Ebersdorfer geschafft, aus einer kaum noch als Friedhof zu erkennenden Wildnis ein denkmalgeschütztes Objekt zu machen, selbst wenn die Staatliche Urkunde und das rot-weiße Hinweisschild noch fehlen.
Rückblickend betrachtet war es durchaus kein einfaches Unterfangen, sechzig Jahre nach der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus dem niederschlesischen Heimatdorf den jahrelang gehegten und immer wieder erfolglos geäußerten Wunsch nach einer Sanierung der noch vorhandenen Gräber erfüllt zu bekommen. Dass es doch noch geklappt hat, konnten die aktiv beteiligten Helfer und die spendablen Geldgeber bereits im Sommer 2009 aus Anlass der feierlichen Einweihung des Geländes unter Beteiligung des Großdechanten Franz Jung persönlich erfahren. Und bei der im September 2009 in Löhne/Herford gefeierten 56. Ebersdorfer Kirmes wurde ausführlich anhand von Bildmaterialien und  Dokumenten darüber informiert. So konnte man damals bereits erfahren, dass bei den sieben arbeitsreichen Einsätzen immerhin 140 Gräber und Grabsteine vor dem Dauerhaften Verlust gerettet und somit auch vor dem Vergessen bewahrt worden sind.
Weiterhin ist besonders erwähnenswert, dass während des mehrjährigen Verlaufes der Sanierungsmaßnahmen auch ein Stück weit „Versöhnung über den Gräbern“ stattgefunden hat, wie es durch das Projektmotto beabsichtigt war. Denn erfreulicherweise konnten bereits von Anfang  an zunächst polnische Jugendliche und dann auch erwachsenen Helferinnen und Helfer aus der polnischen Dorfgemeinschaft von Domaszkow im Kreis Bystryca Klodzka zur Mitarbeit gewonnen werden. So dass man von einer wenn auch nicht ganz problemlos gewachsenen deutsch-polnischen Kooperation sprechen kann. Und dass sich das für beide Seiten gelohnt hat, belegt allein rein zahlenmäßig eine polnische Projektstudie vom 18.Juli 2009, wonach dank der ausschließlich von der deutschen Seite finanzierten Sanierung  auf dem historischen deutschen Friedhof rund 330 Begräbnisplätze für die polnische Dorfgemeinde geschaffen worden sind. 
Gleichzeitig haben sich die ehemaligen Ebersdorfer eine würdige – und jetzt auch noch denkmalgeschützte- Gedenkstätte an ihre zum Teil vor über 100 Jahren lebenden Vorfahren geschaffen, die bis zur Vertreibung 1946 dort verstorben waren. Wobei das gesetzlich garantierte Bestandsrecht und die daraus resultierende Pflegeverpflichtung besonders wichtig sind. Anlass genug, aus diesem Grunde und in Verbindung mit der diesjährigen Schlesienreise der ehemaligen Ebersdorfer und Oberlangenauer Heimatgemeinschaften in Domaszkow ein Pressegespräch zu führen und allen polnischen Freunden und Unterstützern für Gastfreundschaft und Hilfe herzlich zu danken.
Rudolf Schmidt

EHRENBEZEUGUNG DEN EHEMALIGEN ORTSBEWOHNERN
EBERSDORF. Einhundertvierzig sanierte Gräber – dies erreichte ein Grüppchen Deutscher, unterstützt von polnischen Freiwilligen, während sieben  mehrtägigen Besuchen.
Der Friedhof unterscheidet sich scheinbar mit nichts von vielen ähnlichen, in den Dörfern des Glatzer Berglandes verstreuten. Er ist nicht zu groß, nicht zu klein, mit einer Menge alter Grab-steine, die aus einer Zeit stammen, als in diesen Gebieten Deutsch noch als Muttersprache herrschte. Beim genaueren Hinschauen bemerkt man allerdings eine sichtbare Andersartigkeit dieser Nekropole. Alles ist geordnet; alte Grabsteine, derer Inschrift gotische Buchstaben zieren, welche beim ersten Anblick den Slawen schwierig erscheinen, sind sauber und gut erhalten. Sie gehen nicht in den chaotisch wuchernden Sträuchern unter.  Ich gehörte der Organisation „Jugend für das Glatzer Bergland“ an, wir stammen von unseren Großmüttern ab, die Deutsche sind und eben aus diesen Gebieten stammen – sagt Volontär Adam Kwaśniewski aus Bad Altheide, der an der Sanierung der Ebersdorfer Nekropole teilgenommen hat.  – Als sich die Gelegenheit geboten hat, haben wir beschlossen, bei der Sanierung dieses Friedhofes mitzuhelfen.
Alles fing bereits vor mehreren Jahren an. Deutsche, hauptsächlich Rentner, hatten beschlossen diesen Friedhof zu sanieren, auf dem die Gebeine ihrer Väter und Großväter ruhen….
Sieben mehrtägige Aufenthalte in vier Jahren waren ausreichend, um ihr Ziel zu erreichen – 140 Grabsteine wurden saniert. Die Anfänge waren schwierig, das Vertrauen der Ortsbewohner musste gewonnen werden und das – in diesem Falle wichtigere – des Pfarrers.  Das erste Problem auf das wir gestoßen sind, war der Widerstand des Pfarrers – sagt in einem schönen Polnisch Siegfried Karpinski.  Er war über unser Vorhaben, die deutschen Gräber     restaurieren zu wollen, nicht begeistert, zeigte sich nicht kooperativ. Mehrere Gespräche stimmten ihn jedoch um. Letztendlich äußerte er sich dazu zufrieden stellend.
Laut Aussage der Deutschen herrschte anfänglich auch unter den Dorfbewohnern geteilte Meinung, ein Teil unterstützte die Sanierung, andere waren dagegen  – es fehlte an Informationen über das, was hier getan werden sollte. Als dies geklärt worden war, erhielten wir reichlich Unterstützung. Zum Beispiel strichen die Ortsbewohner den Friedhofszaun mit an, versorgten uns mit Kaffee, Tee und gebackenem Kuchen. Es war sehr angenehm. Es sind auch unangenehme Momente vorgekommen – so fragte man uns nach einer schriftlichen Genehmigung und als Zement für das Gießen der Sockel geliefert wurde, blockierte man die Zufahrt. Nun galt es, die Bewohner noch in unsere Richtung umzustimmen.  Man versuchte auch Jugendliche beider Länder zu gemeinsamer Arbeit im Rahmen einer Integra-tion zu mobilisieren. Leider ließ sich das bis zum Abschluss der Arbeiten nicht realisieren. Ein Lob muss allerdings den jungen Leuten aus unserer Gegend ausgesprochen werden, die im Sommer 2006 ihre Ferienzeit gerne in die Restaurierung der Gräber investiert haben. Im Falle der deutschen Jugend sah es nicht so gut aus. Der Wille, bei so einem Projekt mitzuhelfen war nicht vorhanden. Es gab viele bereitwillige Helfer aus dem ehemaligen Ebersdorf, aber wir erwarteten, dass sich junge Leute aus Deutschland melden. Dort zeigt die Jugend für so etwas kein Interesse. Für uns war dies eine große Enttäuschung, das sind doch Nachkommen der hier früher wohnenden Personen –  stellt deutlich vorwurfsvoll S. Karpinski fest – Letztendlich kam nur ein junger Mann. Gemeinsam mit polnischen Jungen goss er den ersten Teil des Sockels aus. Es waren Ferien und somit viel Freizeit, um diese sinnvoll zu nutzen, erklärte ich mich bereit, bei diesem Projekt mitzuhelfen sagt Karol Soboń – es stellt mich zufrieden und es freut mich, dass die Deutschen hierher kommen können, um ein Grablicht anzuzünden, oder am Grabe der ihnen  nahe stehenden Verstorbenen zu beten.
Ich helfe gerne – bestätigt Karol Pawiuk aus Schönfeld – es ist schön zu beobachten, wie jetzt alles aussieht – es herrscht Ordnung und alles ist im rechten Lot.
Die Deutschen, die diese Friedhofsanierung durchgeführt haben, kamen nach Ebersdorf vorwiegend aus der Bielefelder Gegend. Dort fanden sie nach dem Krieg ihren Lebensraum. Wie es scheint, können sich gemeinsame deutsch-polnische Friedhofsanierungen zum guten Mittel entwickeln, um das historische Trauma, das immerhin noch an beiden Nationen zehrt, zu verarbeiten.
140 Grabsteine wurden saniert und umgesetzt.
Die Deutschen werden hier noch oft wiederkommen – wenn auch nur, um ein Grablicht anzuzünden, oder ein Gebet zu sprechen.
Verfasser: Rudolf Schmidt

ebersd.jpg  Einweihung mit dem Großdechanten F. Jung und dem hiesigen Pfarrer aus Ebersdorf.  Bitte auf das Bild klicken zum Vergrößern.

4.9.2012

Herr Picard beim DFK Glatz

Filed under: Neues aus Schlesien — Horst Ulbrich @ 11:12

img_3913.JPG Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Lionel Picard aus Frankreich zum Abschluss seiner Doktorarbeit in der Grafschaft
Es ging um die letzten Recherchen zu seiner Doktorarbeit über die Heimatzeitung Grafschafter Bote, die ihn veranlasste die Grafschaft zu besuchen. Sein Doktorvater in Frankreich und gebürtiger Grafschafter, hatte ihn dazu bewogen, sich mit dem Thema zu befassen. Eine gründliche Arbeit mit bisher über 700 Seiten, die er uns freundlicherweise als Konzept schon zur Verfügung gestellt hat. Eine akribische Arbeit und Herr Picard hatte auch mich nach den Beweggründen meiner Artikel befragt und konnte alle mit Datum und Seitennummer belegen. Auch warum ich im Boten schrieb, ich verschenke einen Ha. Land wenn sich 20 Grafschafter aus Deutschland für den Bau von Ferienhäusern finden.Nach seiner Aussage ist die Vertreibung der Deutschen aus Schlesien in Frankreich kaum bekannt, wie auch das Verbleiben Deutscher in der Grafschaft Glatz unter anderer Nationalität.
Der DFK Glatz hat ihn weitreichend unterstützt und Kontakte zu den Deutschen hier, wie auch der polnischen Bevölkerung, ermöglicht. Von großem Interesse für ihn waren auch die Beweggründe derer, die in nächster Generation aus Deutschland wieder in die schlesische Heimat ihrer Eltern gezogen sind und warum sie hier wohnen, obwohl die Verdienstmöglichkeiten geringer sind und die Sozialversorgung keinem deutschen Standard entspricht. Ich habe ihn dazu das Buch Vertreibung und Versöhnung von Dr. Süß geschenkt, der einige Wochen vorher bei uns war.
Lange Gespräche gab es dann am letzten Samstag zu unseren regelmäßigen Öffnungszeiten. Andreas Fronik berichtete wie er als Grafschafter Ingenieur nach dem Krieg lange Jahre an der Eisenbahntrasse in Südafrika gearbeitet hat und nach weiteren Jahren in Österreich nun wieder in der Heimat ist. Andere haben per Zufall und durch unseren zentralen Standort in der Frankensteiner Str. 11 wieder zu uns gefunden, wie unser Schriftführer Hermann Handlos, der als Filialdirektor der deutschen Bundesbank in München gelebt hat, nach Übersiedlung nach Glatz erst per Zufall auf unser großes Schaufenster mit DFK Glatz aufmerksam wurde und so zu uns fand. Elfriede Weinhold berichtete aus ihrem Leben im Kommunismus und der Wende zur Demokratie. Auch ich konnte mit Erfahrungen vor und nach der Wende beisteuern, wie auch über politische Kontakte auf kommunaler Ebene und die Verbindungen zu unserer deutschen Administration der deutschen Minderheit.
Familie Picard wohnte in der Zeit auf unserem Reiterhof und so konnte seine Frau mit den beiden Kindern, Zwilling mit 5 Jahren, sich die Zeit mit Ponys und auf dem Spielplatz vertreiben, während Herr Picard mit Recherchen unterwegs war.
Am 20.8.2012 ist Familie Picard nach Sakopane weitergereist. Die Doktorarbeit soll noch in diesem Jahr beendet werden. Wir wünschen der Familie Picard alles Gute und warten auf den Abschluss der Doktorarbeit, die hoffentlich auch dazu beiträgt, die Geschichte der vertriebenen Deutschen auch in Frankreich der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Horst Ulbrich

Powered by WordPress