Grafschaft Glatz (Schlesien) Neuigkeiten und Wissenswertes aus Schlesien

22.5.2016

Bericht über die Durchführung des Projektes: „Offen für neue Freundschaften“

Filed under: Neues aus Schlesien — Horst Ulbrich @ 17:28

DSC_0512      DSC_0547   DSC_0551

   DSC_0556   DSC_0613    DSC_0584

Zum Vergrößern Bild anklicken

Am 14.05.2016 am Morgen versammelte sich eine 27-köpfige Gruppe des DSKG in Glatz/ Kłodzko, um eine Reise zu dem noch unbekannten DSKG in Friedersdorf anzutreten. Da unter den Teilnehmern fast alle Mitglieder unseres Sängerkreises  anwesend waren, verlief die Fahrt recht lustig und vergnügt. Wir probten unterwegs für den  geplanten Auftritt.

Zuerst ging die Fahrt aber planmäßig nach Oberglogau, wo wir mit Frau Barbara Grzegorczyk verabredet waren. Sie zeigte uns während der Stadtführung die Sehenswürdigkeiten, wie das Lorettohäuschen inmitten der wunderschönen Klosterkirche, das Rathaus, die  St.Bartholomäuskirche mit ihren Malereien von Sebastini und natürlich auch das Schloss derer von Oppersdorf, aber leider nur von außen, denn das Gebäude ist zur Zeit für Besucher geschlossen. Wir erfuhren aber viele interessante geschichtliche Details über die Adelsfamilie, die für die Stadtbewohner sehr viel gutes getan hat. Faszinierend fanden wir die Geschichte der 8Uhr Glocke, die nach langen Jahren des Verschollens durch die Kriegswirren, dennoch den Weg zurück in den Turm der Klosterkirche gefunden hat. Wir konnten herzlich über die Geschichte des „falschen“ Grafen lachen, der vor einer nicht sehr langen Zeit die Stadtväter und Geschäftsleute betrogen hat. Frau Grzegorczyk ist eine so fesselnde Erzählerin, wir hätten ihr noch viel länger zuhören können, aber wir wollten pünktlich zu dem Treffen in Friedersdorf erscheinen.

Das Hauptziel dieses Projekts, im Rahmen des Programms Konsolidierung der Begegnungsstätten, war doch neue Kontakte zu den Mitgliedern der Deutschen Minderheit zu knüpfen, unsere Erfahrungen austauschen und uns gegenseitig kennen zu lernen. Die Vorsitzende des DSKG in Friedersdorf  Frau Rosa Zgorzelska hat uns bereits erwartet. Nach der Vorstellung unserer Gruppe durch den Vorsitzenden Herrn Horst Ulbrich nahmen wir als erstes teil an der Führung durch die Gebäude der ehemaligen Pfarrei, die jetzt in eine Begegnungsstätte mit Regionalmuseum umgewandelt worden sind. Voller Bewunderung besichtigten wir die Ausstellungsräume im ehemaligen Speicher gefüllt mit Schätzen und Dokumenten teilweise aus der Familiengeschichte der Vorsitzenden. Danach folgte die Vorstellung der Räume in der ehemaligen Scheune, wo wir einen riesigen Brotofen samt Zubehör und Räucherkammer vorfanden, dort wird anschaulich unterrichtet, wie man früher Brot backte. Im weiteren Teil befand sich eine schlesische Stube und Ausstellungsräume mit vielen Exponaten wie altes Spielzeug, Geschirr, Haushaltsgegenstände, sowie Trachten.

Nach der Führung wurden wir in die Vereinsräume eingeladen, wo wir beim köstlichen Kuchen und Kaffee unsere Gesellschaft vorstellen konnten. Es wurde viel erzählt und berichtet über die Erfahrungen, weitere Pläne, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die uns aufgefallen sind. Wir waren tief beeindruckt von dem Eifer und Beharrlichkeit der Frau Zgorzelska und ihren aktiven Vereinsmitgliedern. Die Zeit verlief wie im Fluge und es wurde spät. Wir bedankten uns mit einem kleinen Andenken aus Glatz und natürlich mit dem geplanten Auftritt unseres Sängerkreises, sowie einem Eintrag in das Gästebuch. Wir hoffen auf ein Wiedersehen diesmal in Glatz, denn wir fühlten uns herzlich aufgenommen bei den neuen Freunden und möchten diese entstandene Bindung pflegen.

Voll neuer Eindrücke und Erlebnisse trafen wir am Abend auf dem Sankt Annaberg ein und belegten unsere Zimmer. Es blieb noch etwas Zeit, um die unmittelbare Gegend zu erkunden und die Kirche zu besuchen. Den späteren Abend verbrachten wir in einer gemeinsamen Runde in der Vorfreude auf den nächsten Tag.

Nach dem Frühstück trafen wir, wie verabredet, Pater Błażej, der schon seit 10 Jahren dort im Kloster lebt, aber vorher in Glatz seinen Dienst tat und unseren Projektleiter Herrn Żelaszkiewicz und seine Frau getraut hat. Er erzählte uns ausführlich über die Geschichte der Kirche auf dem Sankt Annaberg und führte uns in den Klostergarten auf den höchsten Punkt des Berges zu der Kapelle des heiligen Josef , von wo man einen wunderbaren Ausblick auf die Gegend hat. Wir empfingen auch seinen Segen.

Nach der Führung besuchten wir die heilige Messe. Es wurde nun Zeit zum Packen und Abfahren. Am Ende konnten wir noch den Blick auf die Pilger genießen, die zu Pferde und in Kutschen und Wagen zu der nächsten heiligen Messe neben dem Pilgerheim angetroffen sind. Ein schöner Abschied von einem  geschichtsträchtigen Ort.

Die 27 Teilnehmer  waren von dem partnerschaftlichen Besuch sehr begeistert. Alle konnten einen Einblick in die spannende Geschichte der besuchten Orte nehmen, Mitglieder der Deutschen Minderheit kennenlernen und gemeinsam Erfahrungen austauschen. Außerdem fühlten sich alle in der Gemeinschaft bestärkt. Die Organisation des Projektes im Vorfeld verlief dank der Aufgabenteilung reibungslos und der geplante Ablauf der Reise konnte eingehalten werden. Glücklicherweise spielte auch das Wetter mit, trotz der regnerischen Vorhersage und wir brauchten unsere Schirme gar nicht auszupacken.

Die Gruppe wird sich sicher mit Vergnügen an die gemeinsam verbrachte Zeit erinnern.

Projektbetreuerin:

Renata Ulbrich

DSC_0604   DSC_0625   DSC_0631

„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen” sagt der Volksmund.

Nachdem ich von meiner Frau den Bericht bekommen habe, ist dem wenig hinzuzufügen. Vielleicht, dass ich der Fotograf war und auf keinem Bild zu sehen bin.

Und ich habe den DFK Friedersdorf zu einem Besuch nach Glatz eingeladen, eine engere Zusammenarbeit der deutschen Minderheit habe ich immer wieder bei der Delegiertentagung in Oppeln angesprochen. Wir sind aktiv geworden und haben gute Kontakte regional und bis nach Oberschlesien innerhalb der deutschen Minderheit.

Horst Ulbrich

3.5.2016

Großdechant Prälat Franz Jung mit der Ehrenplakette des BdV ausgezeichnet

Filed under: Allgemein — admin @ 10:30

Beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 12. April 2016 in Berlin verlieh BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius die Ehrenplakette des BdV an Großdechant Prälat Franz Jung, den ehemaligen Visitator für die Gläubigen und Priester aus der Grafschaft Glatz. Das Leben und Wirken des 79-Jährigen sei seit fast sechs Jahrzehnten darauf ausgerichtet, „den Vertriebenen geistliche und menschliche Stütze zu sein“, lobte der BdV-Präsident und freute sich über das einstimmige Votum des Präsidiums zu dieser höchsten Auszeichnung des Verbandes.
Auch die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel würdigte den Großdechanten für dessen deutsch-polnische Verständigungsarbeit im Bewusstsein der eigenen Geschichte.
Großdechant Jung dankte Dr. Fabritius und dem BdV für die hohe Ehrung, die er ausdrücklich als Auszeichnung aller Vertriebenen verstehe. Nach wie vor setze er sich für „ein gemeinsames Europa in geschichtlicher Wahrheit“ ein.

Ehrung von Großdechant Prälat Franz Jung mit der BdV-Ehrenplakette

BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius überreicht Großdechant Prälat Franz Jung die Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen. (Foto: Bildschön/BdV)

Aus der externer Link öffnet in neuem Fenster Pressemitteilung des BdV vom 15.04.2016

 

Laudatio zur Verleihung der Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen an Großdechant Prälat Franz Jung
BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius MdB

Sehr geehrter Großdechant,

es ist mir eine besondere Ehre und große Freude, Ihnen die höchste Auszeichnung unseres Verbands, die Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen, überreichen zu dürfen.

Seit nunmehr fast 60 Jahren richtet sich das gesamte Wirken und Streben von Prälat Franz Jung danach aus, den Vertriebenen geistliche und menschliche Stütze zu sein. Geboren 1936 in Neundorf in der Grafschaft Glatz in Schlesien als eines von neun Kindern, wurde Franz Jung bereits als Kind 1946 mit dem schweren Schicksal der Vertreibung konfrontiert. Sein Weg führte ihn dann als Jugendlichen zur Glatzer Jugend, aus deren Mitte heraus er eine aktive, nachhaltige Vertriebenenarbeit aus tiefer Liebe zur Heimat begann, die bis heute fortdauert. Rückblickend betrachtet, hat Prälat Jung sein ganzes Leben der Seelsorge besonders der Menschen aus der Grafschaft Glatz gewidmet. Durch seine Arbeit hat er nachhaltig zur Milderung des harten Vertreibungsschicksals beigetragen.

In das Amt des Großdechanten – das ist ein Titel, den vor ihm nur wenige trugen und vermutlich nach ihm keiner mehr tragen wird – wurde er 1983 als Diözesanpräses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung berufen. Bereits 1985 gründete er den Pastoralrat der Grafschaft Glatz. Prälat Jung war bis 1998 Mitglied der Bischofskonferenz und von 1989 bis 1999 noch Pfarrer in St. Aegidii Münster. Als besonderen Höhepunkt seiner Berufung im Dienste der Heimatvertrieben sehe ich die Seligsprechung des Glatzer Jugend-Kaplans Gerhard Hirschfelder, um die er sich lange und letztlich erfolgreich bemüht hat. Im Heimatwerk Grafschaft Glatz wird unter seiner Ägide mit Beharrlichkeit daran gearbeitet, die Identität der Heimatvertriebenen in religiösem Leben, bei Wallfahrten und Treffen kultureller Art zu bewahren. Ich erinnere an die jährlichen Wallfahrten nach Telgte und nach Werl, an denen Tausende Glatzer teilnehmen, aber auch an die Wallfahrten zu den Gnadenorten im Glatzer Land, die für die heimatverbliebenen Schlesier eine besondere Bedeutung haben. Stärkung der Glatzer Identität einerseits, Brückenbau zwischen Heimatvertriebenen und heutigen Bewohnern der ehemaligen Grafschaft andererseits: Diesen Spagat vollbringt die ehemalige Glatzer Visitatur und ihre Nachfolgeorganisation, das Heimatwerk, seit Jahrzehnten. Als Großdechant ist Prälat Franz Jung der „Oberpriester der Glatzer“.

Durch zahllose Fahrten in die Heimat, ebenso wie durch seine Besuche bei Heimattreffen und anderen Grafschafter Veranstaltungen hat Prälat Franz Jung die Verbindung zu den Grafschaftern in der Fremde gefestigt. Menschlich nahbar und geistlich den Vertriebenen ein großer Halt: Diese Eigenschaften zeichnen ihn bis heute aus!

Das Präsidium des BdV hat sich einstimmig entschieden, Sie, Großdechant Prälat Franz Jung, für Ihre jahrzehntelangen Verdienste um die Belange der deutschen Heimatvertriebenen zu ehren.

Dankesworte beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen am 12. April 2016 in der Katholischen Akademie, Berlin
Großdechant Prälat Franz Jung

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, sehr geehrter Herr Dr. Fabritius,

es macht mich schon betroffen eine solche Ehrung anzunehmen. Und ich bin ja in einem Alter, wo man so langsam in den Hintergrund tritt, aber wenn so eine Ehrung kommt, dann spüre ich, du bist für diese Leute da, die aus der Heimat vertrieben worden sind. Und das mache ich inzwischen 33 Jahre und immer noch mit viel Freude und Engagement. Bin also fast dauernd unterwegs. Und darum danke ich herzlich für dies Ehrung.

Das ist eine Ehrung aller Vertriebenen, und deswegen habe ich auch zugesagt. Ich kann nur arbeiten, wenn viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen da sind, und da habe ich eine ganze Reihe meiner Glatzer Landmannschaft in Schlesien. Bin mit den Ermländern gut verbunden, und von daher haben wir ein gutes Team. Und wenn man das nicht hat, kann man nicht arbeiten. Ich bin dankbar dafür, dass damit auch meine Landsleute und all die, die sich um Vertriebene kümmern, geehrt werden. Als ich darüber nachdachte, „Identität bewahren und auch schützen“, da fiel mir ein Wort meiner Kaplanzeit ein, in Wesel am Niederrhein. Da fand ich eine Karte: „Alle Menschen werden als Original geboren, doch die meisten sterben als Kopien.“

Das war ein Schritt, den ich ein Leben lang versucht habe zu verwirklichen, den Menschen klarzumachen, dass sie ein Original sind und nicht als Kopie sterben dürfen. Und ich hab sie gekitzelt, dass sie mit Ihrer Tätigkeit und Originalität unsere Arbeit tragen, und das hat mich selber dann bestärkt.

Ein Zweites: Heimatrecht. Bei jeder Wallfahrt, bei jedem Heimattreffen, und ich bin sehr viel noch unterwegs quer durch Deutschland und habe auch meine Missionare aus der Grafschaft Glatz besuchen dürfen, in vielen Ländern mit zwölf Missionsreisen. Immer wieder habe ich gesagt, wir müssen darauf pochen, dass das Recht auf Menschenrechte und auf Heimatrecht bestehen bleibt, und daran müssen wir arbeiten. Das tun wir auch mit der Versöhnung mit dem polnischen Nachbarvolk.

Wenn ich an die Seligsprechung von Kaplan Gerhard Hirschfelder denke, hat das viel Zeit und Arbeit gekostet, aber auch den Brückenschlag zu den Polen bewirkt, und das ist unsere Aufgabe, in Kirche und Gesellschaft unsere Wirklichkeit wahrzunehmen. Dass wir als Christen eine Aufgabe haben, dieses Europa mitzugestalten unter dem Sog der Bundeskanzlerin. Und das ist ja etwas, was uns Freude macht und Zuversicht gibt.

In diesem Sinne danke ich ganz herzlich nochmals für diese Auszeichnung und wünsche uns allen etwas Gutes: in Zukunft ein gemeinsames Europa in geschichtlicher Wahrheit. Daran kommen wir nicht vorbei, und das ist manchmal schmerzhaft, aber da lassen wir einfach nicht locker.

In dem Sinne herzlichen Dank auch Ihnen allen auch für diese Ehrung.

Quelle: externer Link öffnet in neuem Fenster Bericht des BdV zum Jahresempfang in der Katholischen Akademie, Berlin

Besuchen Sie auch die Internetdarstellung des Heimatwerks Grafschaft Glatz (ehem. Glatzer Visitatur) unter: externer Link öffnet in neuem Fenster www.glatzer-visitatur.de

Bericht erstellt von Christian Drescher, Webmaster des Heimatwerks Grafschaft Glatz

Powered by WordPress