Grafschaft Glatz (Schlesien) Neuigkeiten und Wissenswertes aus Schlesien

30.7.2017

Wie hoch sind die Berge der Heimat?

Filed under: Neues aus Schlesien — Horst Ulbrich @ 18:21

Wieder in der Grafschaft Glatz unterwegs, die Wandergruppe mit Michael Güttler. Schon eine lange Tradition und Herr Güttler ist ein Kenner der Glatzer Berge.

     Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.

Schon auf dem Himweg zur gemeinsamen Unterkunft im Haus Lerchenfeld war unser Mitglied Manfred Spata in unserer Glatzer Geschäftsstelle mit einer Spende historischer Bücher für unsere Biblothek. Er ist wohl der einzige, verbleibende Fachmann und Kenner der alten Kartographie des Schlesierlandes. Schon mehrfach war er im Museum Glatz und anderen niederschlesischen Städten mit seinem Vortrag über über die Hellwigkarte, Mutter aller schlesischen Landkarten, wie sie auch bezeichnet wird.

  Er bot an, dieses Mal ein Referat mit dem Titel „ Wie hoch sind die Berge der Heimat“ zu halten, was wir mit Begeisterung angenommen haben. Der DFK hat dann für die technische Ausrüstung gesorgt, denn mit Beamer und Computer fährt man nicht zum Wandern, aber zur Veranschaulichung der Lage waren Bilder auf eine Leinwand projektiert ein wichtiges Hilfsmittel. So konnten wir Wissenswertes über die 25 Berge über 1000 Meter in der Grafschaft Glatz erfahren und waren erstaunt, dass es so viele sind.

                                     

Michael Güttler hat aus seiner Praxis zu dem Referat beitragen können und so verbrachten wir im Haus Lerchenfeld, Freunde und Mitglieder des DFK Glatz, einen lehrreichen Abend.

Bericht

Horst Ulbrich

27.7.2017

Rettung der Fassade des Jugendstilhauses in der Zimmerstraße in Glatz.

Filed under: Neues aus Schlesien — Horst Ulbrich @ 08:24

Deutscher Freundschaftskreis
Deutsche sozial-kulturelle Gesellschaft
Kreisverband Glatz e.V.

Niemieckie Towarzystwo Społeczno-Kulturalne w Kłodzku

57-300 Kłodzko, ul. Łukasińskiego 11

E-Mail: hulbrich@op.pl       Tel./Fax: 0048 74-871 4361

Internet: blog.grafschaft-glatz.de

 

Kurze Info für Interessierte:

Schon am 26.7. 2017 traf sich die Organisationsgruppe in den Geschäftsräumen des DFK Glatz, um eine Strategie zur Rettung des Jugendstilhauses in der Zimmerstr. 8 bis 12 . zu erarbeiten.

Schon im Museum Glatz, wo Dr. Schmack am 16.7. sein Referat über den Jugendstil in Glatz gehalten hatte, habe ich im Anschluss für eine Arbeitsgruppe interessierter und kompetenter Menschen aus der großen Gruppe der Zuhörer geworben, die sich auch spontan gefunden hatte.

So kam es heute zu dem ersten Treffen mit Materialsammlung in unseren Räumen. Auch der Glatzer Bürgermeister war wieder dabei und wird, von Seiten der Verwaltung, hilfreich unterstützen.

Zum Projektleiter hatte ich schon unseren Administrator auf kommunaler Ebene, unser Mitglied Jurek Zelaszkiewicz, gewinnen können, da er über weitreichende Kontakte zu den Verwaltungen von Stadt und Gemeinde verfügt.

Nun hoffen alle auch Sponsoren zu finden, die Aussichten sind zumindest vielversprechend.

Bericht

Horst Ulbrich

17.7.2017

Referate zum Thema Jugendstil in Glatz.

Filed under: Neues aus Schlesien — Horst Ulbrich @ 11:36

Das Projekt „Jugendstilhäuser in Glatz“ hatte einen guten Start mit dem Referat von Dr. Schmack aus Minden (Deutschland) und einem weiteren Vortrag von Frau Jakubowicz über die bestehende Bausubstanz.

Der DFK Glatz hatte dazu den polnisch-deutschen Verein, mit dem wir in kommunalen Angelegenheiten eng zusammenarbeiten, den Bürgermeister und weitere Politiker sowie die Glatzer Bevölkerung durch Plakatwerbung zu diesem Thema eingeladen.

Nun hatten wir das deutsche Referat übersetzt und in polnischer Sprache 50 Mal kopiert, aber nicht mit einem solchen Ansturm an interessierten Bürgern gerechnet. Es waren weit über 100, die Übersetzung wurde aber problemlos bei den polnischen Zuhörern weitergereicht. Natürlich waren auch der Bürgermeister und andere Politiker gekommen.

       Zum Vergrößen bitte die Bilder anklicken.

Nach der Begrüßung durch den Direktor des Museums habe ich die gute Zusammenarbeit hervorgehoben und betont, dass es gelingen könnte, in konzertierter Aktion mit Stadt, Land Niederschlesien, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, der Simonstiftung in Deutschland und einem Teilbetrag der Bewohner die historische Fassade der Häuser Zimmerstr. 8 bis 10 zu renovieren. Die Brücktorbrücke in Glatz war auch schon mit Mitteln der deutsch-polnischen Stiftung renoviert worden, wie in der Zeitschrift „Schlesien Heute“ zu lesen war.

Dr. Schmack, auch bekannt durch seine vielen Referate über die Sixtinische Kapelle in Rom und seine Publikation über die Glatzer Madonnen, hielt danach sein sehr interessantes Referat und musste in der anschließenden Diskussion noch viele Fragen beantworten.

Frau Jakubowicz hatte in ihren Ausführungen noch einige Details bzgl. der Bausubstanz beigetragen, damit ist die vorläufige Bestandsaufnahme der Schäden per Bildmaterial komplett.

 Bitte das Bild anklicken.

Wir hatten gebeten, dass einige an der Gründung einer Kommission Interessierte sich nach den Referaten zusammensetzen. Auch der Bürgermeister kam dazu und es besteht die Aussicht, auch die Straße an den historischen Gebäuden zu sanieren.

 

Das nächste Treffen ist am 26.7. in unserer Geschäftsstelle vorgesehen, an dem dann auch ein Vertreter des Bauamts teilnehmen wird. Dort werden dann alle weiteren Schritte besprochen, auch ein Kostenvoranschlag wird dann erforderlich sein. Dazu muss ein Ingenieurbüro beauftragt werden, das mit historischen Sanierungen Erfahrung hat, aber da gibt es in Polen viele Spezialisten.

Jurek Zelaszkiewicz unseren Koordinator auf kommunaler Ebene, habe ich gebeten die weiteren Verhandlungen zu übernehmen und weitere Treffen zu organisieren. Ich werde mich um Sponsoren bemühen.

So waren wir mit Dr. Schmack am Ende der Meinung, dass wir heute einen großen Stein ins Rollen gebracht haben, um die historischen Glatzer Gebäude vor dem weiteren Verfall zu retten.

Auch einen Dank an das Konsulat in Oppeln, das diese Veranstaltung finanziell unterstützt hat.

Bericht

Horst Ulbrich

Doppelfest in Wölfelsdorf/Wilkanów – 20 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser 1997

Filed under: Neues aus Schlesien — Horst Ulbrich @ 10:50

 

Seit Monaten hatte die Dorfgemeinschaft von Wilkanów/Wölfelsdorf auf dieses Fest hingearbeitet, und am 9. Juli 2017 fand es statt: Das alljährliche Wölfelsdorfer Dorffest, in diesem Jahr als Gedenktag an das Jahrhunderthochwasser, das vor 20 Jahren den Ort bei Habelschwerdt heimgesucht hatte, vor allem als Anlass zu einer Danksagung an alle Helfer aus dem In- und Ausland, dank derer der Ort wieder aufgebaut werden konnte. Zu diesem Fest hatte der Dorfvorstand ausdrücklich auch Vertreter aus Deutschland, insbesondere den Wölfelsdorfer Heimatverein, eingeladen, und drei noch in Wölfelsdorf geborene Herren hatten die Einladung angenommen. Auch die ebenfalls aus Wölfelsdorf gebürtige Mutter des DFK-Schatzmeisters nahm die Einladung gerne an. Die Übersetzung der Begrüßungsrede des Dorfvorstehers übernahm Heinz-Peter Keuten, die Grußworte des Wölfelsdorfer Heimatvereins aus Deutschland wurden von DFK-Mitglied Agnieszka Ianakiev, ebensfalls in Wölfelsdorf/Wilkanów geboren, ins Polnische übersetzt (s. Fotos).

Die Feierlichkeiten begannen mit einer feierlichen Messe in der Georgskirche, während derer die beiden Ortsgeistlichen mehrmals allen Helfern aus dem In- und Ausland dankten, die vor 20 Jahren großzügige christliche Hilfsbereitschaft unter Beweis gestellt haben, um den von einem Schicksalsschlag getroffenen Wölfelsdorfern „aus der Patsche“ zu helfen, immer verbunden mit einem Appell, man möge dies zum Anlass nehmen, auch heute allen Hilfsbedürftigen und Flüchtlingen in christlichem Sinne zu helfen, wann immer diese sich in einer verzweifelten Lage befinden. An der Messe nahmen auch viele ehemalige Bürgermeister und Stadträte von Habelschwerdt, den Nachbargemeinden und der Kreisstadt Glatz sowie die Vertreter des Wölfelsdorfer Ortsvorstands teil.

   Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.

Anschließend fand auf einer hinter dem Dorfgemeindehaus aufgebauten Freilichtbühne der offizielle Teil der Feierlichkeiten statt: Nach der simultan ins Deutsche übersetzten Begrüßungsansprache des Dorfvorstehers Mariusz Lis sprachen die heutigen sowie die ehemaligen Bürgermeister und Stadträte, die zur Zeit des Hochwassers im Amt waren, von ihren Erinnerungen, dankten allen Helfern und lobten die Fortschritte, die Wölfelsdorf seit dem Hochwasser machen konnte: Neue Schule, neue Sporthalle, neue Dorfstraßen, Regulierung des Baches (zumindest im oberen Dorfteil), neue Straßenbeleuchtung sowie Renovierung und Ausstattung der Kirche und des Pfarrhauses mit einer Bodenheizung (noch im Gange).  Zum Schluss verlas der aus Deutschland angereiste Paul Rupprecht das Grußwort des Wölfelsdorfer Heimatvereins, das simultan ins Polnische übersetzt wurde und dem die polnischen Wölfelsdorfer und die anwesende lokalpolitische Prominenz gespannt zuhörte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde im Gemeindehaus ein Film über das Hochwasser 1997 mit dem Titel „Bei uns fing alles an“ gezeigt, mit beeindruckenden, teils auch bedrückenden Bildern von der damaligen Katastrophe. Dann begann der unterhaltsame Teil, zuerst mit einer musikalischen Vorführung der Wölfelsdorfer Folkloregruppe „Die Wölfchen“. Dann fanden diverse Musik- und Tanzvorführungen statt, bei denen das Publikum begeistert mitmachte. Nebenan gab es den ganzen Nachmittag und Abend einen Grillstand und einen Bierstand sowie für die Kinder einen Stand mit Zuckerwatte und Popcorn sowie Spielzeug, daneben Spiele und Vorführungen der Freiwilligen Feuerwehr. Am Abend fand auf und vor der Bühne noch eine Tanzveranstaltung statt, bevor die Feierlichkeiten ihren offiziellen Abschluss mit einem Feuerwerk fanden, das auf dem Plane gezündet wurde. Das Wetter war den ganzen Tag lang ausgezeichnet – Petrus hat die Organisatoren des Fests großzügig für ihre Arbeit belohnt.

Sozusagen eine Fortsetzung des Festes fand am darauffolgenden Wochenende, am 16. Juli, statt, als eine Reisegruppe von gut 35 Teilnehmern mit dem Bus aus Deutschland anreiste, um ihre alte Heimat zu besuchen. Vormittags wurde eine deutsch-polnische Messe in der Wölfelsdorfer Kirche gefeiert, und anschließend empfing, wie es inzwischen schon zur Tradition geworden ist, der polnische Rentnerverein die deutschen Wölfelsdorfer im Gemeindehaus zum Mittagessen und einem Kulturprogramm – diesmal mit einem beeindruckenden Konzert, das der Schulleiter des Wölfelsdorfer Gymnasiums auf seinem klassischen Akkordeon zu besten gab.

      

Der Kontakt zwischen den deutschen und den polnischen Wölfelsdorfern ist inzwischen schon zu einer schönen Tradition geworden. Gemeinsames Essen und Singen tun das Übrige, um die Barrieren zwischen den Nationalitäten abzubauen. Dass sich außerdem drei deutsche Wölfelsdorfer in der Woche zuvor engagiert und das Lapidarium an der Wölfelsdorfer Kirche „auf Vordermann“ gebracht haben, wurde von der Gemeinde und dem Ortspfarrer besonders gelobt und trägt zur Völkerverständigung bei. Insgesamt eine sehr erfreuliche Doppelveranstaltung, die geholfen hat, dass sich polnische und ehemalige deutsche Einwohner desselben Ortes in unserer schönen Grafschaft Glatz näher kommen.

Bericht: Heinz-Peter Keuten

Powered by WordPress