Nun sind ja offiziell noch Ferien in Schlesien und da war früher unsere Geschäftsstelle immer geschlossen. Aber schon seit einigen Jahren auch in der Zeit immer geöffnet.
Dazu gab es eine Woche Jugendfreizeit in unseren Räumen, um die Kinder, die nicht mit den Eltern in Urlaub fahren sinnvoll zu beschäftigen.
Innerhalb eines speziellen Projektes haben sie bei einer Stadtrally einen Film mit den Sehenswürdigkeiten von Glatz gedreht, immer verbunden mit dem Gelernten aus dem Deutschunterricht zur Erklärung der Brücktorbrücke, der Pestsäule und anderen Sehenswürdigkeiten. Zwischendurch mit Spielen auf dem Sportplatz, auch mit einem Ausflug nach Breslau. Unter der Führung unserer Jugendbetreuerin Amelia Patzwald wieder hervorragend vorbereitet und durchgeführt.
Schon am 30. Juli war das Hauskonzert bei unserer Chorleiterin Ilse Hischner. Im Rahmen des Chopin Festivals in Bad Reinerz kommen immer herausragende Künstler zusammen, die unsere Ilse von ihrer Opernkariere gut kennt. So wurde uns Musik aus Oper und Operette von Künstlern aus USA, Mexiko und Japan präsentiert. Ein Erlebnis der besonderen Art im privaten Bereich bei unserer Ilse.
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
Unser Chor war auch für fünf Tage im Berliner Raum unterwegs. Übernachtung bei Cottbus auf der polnischen Seite, um Kosten zu sparen. Es wurde natürlich viel gesungen, aber auch ein Tag im Tropical Island , Besuch im Fürst Pückler Park und andere Sehenswürdigkeiten standen auf dem Programm. Mit viel finanzieller Eigenbeteiligung, aber auch den Mitteln unserer Sponsoren, wurde das möglich. Bei wöchentlichen Übungsstunden über das ganze Jahr und den Auftritten bei unseren deutschen Gottesdiensten, Beati Cantoris im Theater Bad Salzbrunn und weiteren, war es ein Erlebnis auch einmal entspannt beisammen zu sein.
Auch die Berliner Wanderdohlen waren wieder in Niederschlesien und wir trafen uns im Gottwaldhof bei Karina zu einer schönen Feier bei bestem Wetter. Herrmann mit seiner Trompete und Franz am Akkordeon sorgten für eine tolle Stimmung.
Wir haben bei dem Treffen auch eine Einladung für unsere Jugend zum Kirchweihfest in Königs Wusterhausen bei Berlin für das nächste Jahr bekommen und werden mit Kindern und Jugendlichen wieder für eine Woche im Albertusheim wohnen. Eine schöne Anlage mit Sportplatz, Grillstätte, einem großen Haus mit Schlafzimmern und einer Kapelle. Wir waren vor zwei Jahren schon einmal dort. Der nahegelegene Müggesee und die Anbindung zu Berlin ist ein großer Vorteil für die Beschäftigung. Auch ein Besuch im Bundestag ist geplant.
Am 30.8. ist die Buchvorstellung der schlesischen Mundart bei der Stiftung der Deutsch-polnischen Zusammenarbeit. Ich wurde gebeten ein Gedicht von Erhard Gertler vorzutragen und habe das mit Freude angenommen. Wer hätte gedacht, dass in Polen so ein Interesse für unsere schlesische Mundart entstanden ist. Wir können die Bücher für 19,50 € verkaufen, um das Projekt hier zu unterstützen. Bei Interesse bitte bei uns melden, wir können Euch die Bücher schicken..
Leider geht in Deutschland die Heimatbetreuung, mit der Kriegserlebnisgeneration dem Ende entgegen. Schade, es sind zu viele Fehler gemacht worden.
Wir in der Heimat sind aber gut aufgestellt und werden das Andenken unserer Eltern in der Heimat weitertragen, soweit die finanziellen Mittel es erlauben. Da es eine institutionelle Hilfe der Stiftungen nicht geben wird und auch aus der Sozialpolitik in Deutschland geht die Unterstützung dem Ende entgegen, so hoffen wir immer noch bei einer Erbschaft eines Schlesiers bedacht zu werden, was unsere jährlich auftretenden finanziellen Sorgen für eine längere Zeit beenden würde.
Bericht Horst Ulbrich