Am Freitag, dem 11. April 2014, fand im Pressesaal der Städtischen Bibliothek im Glatzer Rathaus die Eröffnung der Ausstellung über die „Wolfschmiede Habelschwerdt“ statt. An der Veranstaltung nahmen auch viele Mitglieder sowie der Vorstand des DFK Glatz teil, die Übersetzung übernahm – soweit notwendig – spontan Herr Keuten vom Vorstand. Begrüßung, Einführung und Kommentierung der Ausstellung wurden von Herrn Heribert Wolf, der eigens dafür aus Deutschland angereist war, zusammen mit Herrn Janusz Kobryń aus Bystrzyca Kłodzka geleistet, die gemeinsam die Ausstellung vorbereitet hatten.
Gegenstand der Ausstellung ist die Geschichte der Habelschwerdter Kunstschmiede, die der Vater von Heribert Wolf (der 1943 in Habelschwerdt geboren wurde, heute in Düsseldorf wohnt und Vorsitzender der Heimatgruppe Habelschwerdt ist) bis Kriegsende führte. Die Schmiede selbst, auf der Glatzer Straße, der heutigen ul. Okrzei, gelegen,existiert nachweislich mindestens seit dem 17. Jh., die Familie Wolf wirkte dort in 5 Generationen seit dem 19. Jh. Nach Kriegsende wurde sie durch den polnischen Kunstschmied Jan Liwacz übernommen, der u.a. dafür bekannt geworden ist, dass er als Häftling des KZ Auschwitz gezwungen wurde, die Inschrift über dem Eingangstor des Lagers mit dem zynischen Spruch „Arbeit macht frei“ anzufertigen. Die Arbeit zeigt neben Dokumenten zur Familiengeschichte beider Schmiede sowie zur Geschichte der Kunstschmiede selbst auch Aufnahmen und beeindruckende Beispiele für deren kunsthandwerkliches Schaffen. In Habelschwerdt sind bis heute mehrere Werke der beiden Schmiede zu sehen, so z.B. auf dem Ring oder vor der ehemaligen Hermann-Stehr-Aufbauschule, in der auch unser Vorstandsmitglied Herr Keuten als Lehrer tätig ist.
Die Ausstellung wurde bereits im vergangenen Jahr im Philumenistischen Museum in Habelschwerdt gezeigt und fand dort große Resonanz. Nach dem Gastspiel in Glatz wird sie voraussichtlich ab Sommer 2014 im Haus Lerchenfeld (Gottwaldhof Winkeldorf) zu sehen sein, wo der DFK Glatz langfristig ein deutsches Museum plant. Wir empfehlen allen Besuchern der Grafschaft Glatz, einen Blick auf diese Ausstellung über einen interessanten Aspekt der deutsch-polnischen Lokalgeschichte zu werfen!
Heinz-Peter Keuten
2. von re. Heribert Wolf. Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.