Wie in jedem Jahr seit der Errichtung des Hirschfelder-Denkmals im Schulpark vor dem
Allgemeinbildenden Schulzentrum in Habelschwerdt 2014 fand auch in diesem Jahr
wieder ein Wettbewerb für Schüler der Volksschule (Klassen 1-8) und der Gymnasialen
Oberstufe (Klassen 9-12) statt. Im Rahmen des Kunstunterrichts unter Anleitung der
Kunstpädagogin Emilia Idzi-Ważgint fertigten die jüngeren Schülerinnen und Schüler
Porträts und Collagen über den Seligen Kaplan Hirschfelder an, während die
Oberstufenschülerinnen und -schüler aufgefordert waren, im Rahmen des
Religionsunterrichts unter Anleitung des Religionspädagogen Dr. Andrzej Prasał eine
zweisprachige Multimedia-Präsentation mit Texten und Bildern über die Person und das
Leben des Seligen vorzubereiten.
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
Die Überreichung der Preise für die drei besten Arbeiten
in den zwei Kategorien, die Großdechant Franz Jung aus Deutschland gestiftet hatte, fand
während der Grafschaft Glatzer Wallfahrtswoche im Rahmen einer Feier am Schulzentrum
Habelschwerdt statt, die der Stellvertretende DFK-Vorsitzende und Fremdsprachenlehrer
an der Schule Heinz-Peter Keuten zusammen mit Kollegen organisiert hatte.
In einer – wie Großdechant Franz Jung mehrmals betonte – würdigen Veranstaltung in der
Schulaula am 13. Juni 2025, an der neben den Organisatoren und Teilnehmern auch der
Direktor der Schule als Gastgeber, der DFK-Vorsitzende Horst Ulbrich sowie Großdechant
Prälat Franz Jung und Pater Hubertus Deuerling in Begleitung von Wallfahrern aus der
Wallfahrtsgruppe des Großdechanten teilnahmen, stellten der Schuldirektor, Großdechant
Jung sowie der Religionspädagoge Dr. Prasał in ihren Ansprachen die Bedeutung des
Seligen Kaplans Hirschfelder auch für die heutige Jugend heraus. Umrahmt von einem
ansprechenden Musikprogramm (die Oberstufenschülerin M. Łapińska führte zwei
klassische Gitarrenwerke vor und eine Schülergruppe der Klasse 7C sangen das Lied
„Stand Up“), stand im Mittelpunkt der Veranstaltung die Verleihung der Preise (s. Fotos)
an:
Kategorie 1 (Volksschule): 1. Platz Julia Gacek Kl. 6A, 2. Platz Zuzanna Choińska Kl. 7B,
3. Platz Pola Kilian Kl. 5A, Sonderpreise für Milena Hampel Kl. 4a, Maria Michałek Kl. 7b,
Aniela Grudzień Kl. 5b, Lena Mnich Kl. 6b, Lena Gwizdak Kl. 4A.
Kategorie 2 (Oberstufe): 1. Platz Sandra Michalak Kl. III B, 2. Platz Milena Judecka u.i
Wiktoria Karmelita Kl. II B, 3. Platz Anna Fąfara Kl. II C.
Durch die Veranstaltung führten auf Polnisch und auf Deutsch drei Schülerinnen aus der 6.
Klasse und der 3. Klasse der Oberstufe.
Zum Abschluss der Veranstaltung begaben sich
alle Anwesenden zum Hirschfelder-Denkmal im Park vor der Schule, wo ein Gesteck
niedergelegt und Kerzen entzündet wurden, das Hirschfelder-Gebet auf Deutsch
(Großdechant Jung) und Polnisch (Direktor Popiel) gesprochen sowie alle Strophen des
Hirschfelder-Liedes gesungen wurden.
Die Organisatoren bedanken sich bei allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieser
würdigen Veranstaltung beigetragen haben, und hoffen, dass auch in die Zukunft die
Tradition des Gedenkens an den seligen Jugendseelsorger und Kaplan in Habelschwerdt,
Gerhard Hirschfelder, fortgeführt wird.
Bericht: Heinz-Peter Keuten